Das Programm wird suksessive ergänzt. Stay tuned!
Die Wirtschaft fordert eine gelebte Fehlerkultur, die Companies endlich den „Unternehmer im Unternehmen“ und trotzdem schafft es Europa nicht, den Innovationsgeist zu wecken, den wir so sehr brauchen.
Warum schaffen es manche Unternehmen, sich ständig zu verändern und warum bleiben andere auf der Strecke.
Wie entsteht eigentlich echte Innovation und was hat dies mit unseren angeborenen Fähigkeiten zu tun? Wie kann es sein, dass wir mit zunehmendem Alter Innovations-feindlicher werden und was braucht es, damit wir wieder die innere Neugierde aufleben lassen, um neue Wege zu gehen.
Ali Mahlodji gibt Einblicke in seine Arbeit als StartUp Founder und seine Arbeit mit Jugendlichen und zeigt auf, warum wir unsere Fehler lieben lernen sollten, damit wir auch morgen noch ganz vorne mitspielen
Begleiten Sie Ute Neher, auf einer faszinierenden Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz und ihrer Rolle in unserer Arbeitswelt. Diese Keynote erkundet das dynamische Zusammenspiel zwischen Mensch und KI, ein Spannungsfeld voller Herausforderungen und enormer Chancen. Erfahren Sie, wie die Integration von KI in den Arbeitsalltag nicht nur zu einer Effizienzsteigerung führt, sondern auch völlig neue berufliche Möglichkeiten eröffnet und zur Humanisierung der Arbeitswelt beiträgt. Diese inspirierende Präsentation bietet nicht nur Einblicke in die Vorteile einer verantwortungsbewussten KI-Nutzung, sondern hebt auch den unersetzlichen Wert des menschlichen Faktors in unserer digitalen Zukunft hervor. Entdecken Sie, warum die Kooperation zwischen Mensch und KI die zukunftsweisende Erfolgsformel darstellt und wie sie die Arbeitswelt von morgen positiv gestalten kann.
Entdecke, wie kleine Gruppen durch Human Design Penta ihre kollektive Bestimmung enthüllen und verwirklichen können.
Combining best from both worlds: how to succeed in international environments.
Du brennst für betriebliche Vorsorge, bei Deinen Angestellten springt der Funke aber nicht über?
Dein Unternehmen soll ein Leuchtturm für Fachkräfte sein, doch der Verwaltungsaufwand erstickt Deinen Eifer im Keim?
Du willst auch in der Chefetage das Licht entzünden, nur vermag die bAV die Herzen dort nicht zu entflammen?
Erfahre, wie Du bei Deinen Kollegen endlich das Feuer für die bAV entfachst, wie Du der Geschäftsführung damit eine Menge Geld sparst und wie Du Dir den Verwaltungsaufwand effektiv vom Leib hältst.
Wie treffen Unternehmen UND Kandidaten „gute“ Auswahlentscheidungen und warum ist dies gerade jetzt - in Zeiten von Arbeitskräftemangel - so wichtig?
Was kann das Recruiting vom E-Commerce lernen? Und wo hinkt diese Analogie?
Sind Gründlichkeit in der Personalauswahl und Candidate Experience überhaupt ein Widerspruch oder ist es vielmehr so, dass auch Bewerbende „gute“ Auswahlprozesse besser finden?
Wie lassen sich Auswahlprozesse so gestalten, dass sie von Bewerbenden akzeptiert werden - z.B. durch "Gamification" und "Recrutainment"?
In einer vom Fachkräftemangel sowie einer schwachen Wirtschaft geprägten Welt stehen HR-Abteilungen vor großen Herausforderungen. Dr. Annina Hering, Arbeitsmarktexpertin des Indeed Hiring Lab, wird anhand von Echtzeit-Daten die Auswirkungen der Wirtschaftslage auf den Arbeitsmarkt analysieren. Sie stellt die These zur Diskussion, dass die derzeitige wirtschaftliche Schwächephase eine Chance für das Recruiting darstellt. Unternehmen, die das Zeitfenster jetzt nutzen, um Talente zu gewinnen, können sich für den nächsten Aufschwung rüsten. Angesichts technologischer und demografischer Veränderungen müssen Firmen ihre Belegschaften anpassen. In einem anschließenden Gespräch mit Birger Meier, Global Head of HR bei Balluff EMEA, werden innovative, kosteneffiziente Recruiting-Strategien diskutiert, die den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Arbeitsmarktes begegnen.
Um die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft zu sichern, müssen wir Frauen stärker in den Arbeitsmarkt integrieren. Frauen begegnen jedoch vielen Barrieren, die ihre volle Teilhabe am Arbeitsleben behindern, wie zum Beispiel begrenzte Karrierechancen, anhaltende Gehaltsdiskrepanzen und fehlende Inklusionsstrategien in Unternehmen. Ute Neher, Arbeitsmarkt- und Recruiting-Expertin bei Indeed Deutschland, setzt einen Impuls mit den Erkenntnissen des globalen Indeed-Reports Work needs Women, der aufzeigt, wie entscheidend die Rolle von Frauen in der Arbeitswelt ist. Gemeinsam mit weiteren Expertinnen diskutiert sie, wie die verstärkte Einbindung von Frauen nicht nur zu einer gerechteren, sondern auch zu einer leistungsfähigeren Gesellschaft führen kann. Begleiten Sie uns auf einer inspirierenden Reise, die verdeutlicht: Fortschritt für Frauen ist Fortschritt für alle.
Pam und Stefan geben Einblicke hinter die Kulissen eines der etabliertesten Talent-Events in Deutschland
Podiumstalk mit Einblicken in das Event
Mit einem intelligenten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data können Unternehmen die Personalauswahl revolutionieren. Setzen sie sich ganzheitlich und konsequent mit der Digitalisierung auseinander, schaffen sie eine Arbeitsumgebung, in der Recruiter mithilfe von Datenanalyse, Automatisierung und digitalen Prozessen viel effizienter arbeiten und dabei die Candidate Experience verbessern können. Doch bleibt bei diesen vielfältigen Facetten der Digitalisierung die Menschlichkeit auf der Strecke? Werden Recruiter*innen gar künftig obsolet?
In seinem Vortrag skizziert Tim Verhoeven, Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed Deutschland, ein mögliches Bild der Recruiting-Zukunft und zeigt auf, warum die Rolle der Recruiter künftig wichtiger denn je sein wird.
The Mercer Global Talent Trends Study shows what's important for employees, HR and CEOs in 2024 - and what's next...
Major topics this year are the desire for fairness, diversity and transparency, the tension between exhaustion and wellbeing and the question of whether and how AI can help with the skills shortage.
With over 12,000 respondents worldwide, the study provides a unique global view of everything that is important for recruiting and retention today
• Was ist Website-Usability und was hat das mit SEO zu tun?
• Was will Google wirklich und warum stimmt dies häufig nicht mit den eigenen Erwartungen und Kenntnissen überein? Wie kommt man nicht nur auf Googles begehrten Platz 1, sondern wie bleibt man dort und warum braucht dies viel weniger technisches Know-how, als häufig befürchtet?
• Welche grundlegenden SEO-Regeln gibt es und welche Rankingfaktoren sollten wir in einer KI-Welt (noch) beeinflussen, um effektiv und effizient bei Google nach vorne zu kommen?